Welchen Tee du für die Fermentation verwenden kannst

Ein liebevoll abgestimmter Kombucha und qualitativ hochwertiger Tee sind nicht auseinander zu denken. Wir geben dir ein paar einfache Regeln an die Hand, um die falsche Teewahl zu vermeiden. Anschließend findest du ein interessantes Interview rund um Tee von den Tee-Experten von Sensaterra.


Warum braucht man Tee für Kombucha?

Der Kombucha-Scoby besteht aus verschiedenen Hefen und Bakterien und verschiedenen kleinen Mikroorganismen. Er benötigt zum Wachsen und Gedeihen Nährstoffe, wie z.B. Koffein, Stickstoff und Theanin. Diese befinden sich in den oben beschriebenen Teesorten der Camellia Sinensis. Der Tee enthält außerdem Vitamin C und B und liefert dem Scoby verschiedene Antioxidantien und Polyphenole.

Die richtige Teewahl für Kombucha: 

  1. Verwende als Kombucha-Anfänger Schwarzen Tee oder eine Mischung aus grünem und schwarzem Tee für die Fermentation.

  2. Keinen Tee mit einem hohem Anteil von ätherischen Ölen oder mit künstlichen Aromen (z.B. Tee aus Salbei oder Zitronenmelisse).

  3. Verwende vorzugsweise losen Tee und keinen Tee aus Beuteln.

  4. Früchtetee oder anderen exotische, fruchtige Teesorten nicht pur verwenden – Nur dazu mischen!

 

Draufsicht Sechs Sorten Tee in Einmachglaesern

 

Welches Wasser zum Kochen des Tees für die Kombucha Fermentation?

Man glaubt es kaum, aber die Qualität des Wassers spielt bei der Kombucha-Herstellung eine große Rolle. Die eher unscheinbare Zutat kann deinen Scoby positiv und negativ beeinflussen. Herkömmliches Leitungswasser hat möglicherweise Restbestände von Chlor und Chemikalien, sowie Fluoriden. Diese Stoffe können dem Scoby schaden. Verwende daher am Besten immer gefiltertes Wasser.


Im Interview mit den Tee-Experten von Sensaterra – Das Magazin für alle aktuellen Themen zu Tee und Kaffee

Was macht einen wirklich guten Tee aus?

Das Schöne ist, dass jeder etwas anderes als „gut“ empfinden kann. Darum ist es schwierig hier eine treffende Aussage zu machen. Ich würde von mir aus erstmal empfehlen keinen Tee mit künstlichen Aromastoffen oder Zuckerzusätzen zu konsumieren. Das geniale an Tee ist, dass du die fermentierten Stoffe und Aromen aus der Pflanze ganz nebenbei in den unterschiedlichsten Kombinationen genießen kannst. Lässt man sich auf das ein, was die Natur zu bieten hat, wird man überrascht sein. Was auf jeden Fall einen riesigen Unterschied in Sachen Geschmack machen kann, ist die Zubereitungsart des jeweiligen Tees. Sehr wichtig ist hierbei auf die Wassertemperatur und Ziehzeit zu achten. Je heißer das Wasser und länger die Ziehzeit umso wahrscheinlicher ist es, unerwünschte Bitterstoffe aus den Teeblättern zu extrahieren und dies verfälscht dann die waren und leckeren Aromen, die sonst zu schmecken wären.

Was ist der Unterschied zwischen Schwarzem und Grünem Tee? 

Bei schwarzem und grünem Tee macht die Weiterverarbeitung nach dem Pflücken den Unterschied. Eigentlich ist sie bei beiden Tees sehr ähnlich, nur dass bei schwarzem Tee die Blätter im Anschluss fermentieren und die des grünen Tees nicht. Daher ist der schwarze Tee auch dunkel. Ganz allgemein kann man also sagen, dass aus ein und demselben Strauch grüner und schwarzer Tee gewonnen werden kann. Aber wie bei allem ist bei der Weiterverarbeitung so viel kreativer Spielraum, dass es möglich ist eine Vielfalt besonderer Geschmäcker zu erhalten.

Welche gesundheitlichen Vorteile bietet regelmäßiger Teekonsum?

Hier kommt es stark darauf an, welcher Tee konsumiert wird. Aber eins ist sicher: Tee besteht ausschließlich nur aus Wasser und davon braucht unser Körper viel. (Alles in Maßen, übertreiben ist nie gut). Bestimmte Tees mit Früchten beinhalten zum Beispiel auch Vitamine, die uns gut tun können. Viele Kräuter im Tee regen unseren Stoffwechsel an, oder entspannen uns.

Ist das Teein im Tee verträglicher als das Koffein im Kaffee?

Teein ist dem Koffein sehr ähnlich. Jedoch ist es nicht so „aggressiv“. Koffein hat die Eigenschaft einen Menschen mit voller Power für einen kurzen Moment wieder wach zu machen. Teein hingegen, weckt den Körper langsam auf. Dafür hält es aber auch viel länger wach. Mein Professor an der Uni hat mir daher immer empfohlen in Klausurenphasen eher Tee zu trinken als Kaffee, da der Langzeiteffekt zum wach bleiben mit Teein besser ist als mit Koffein. 

Ihr habt mehrere Artikel zu Kombucha auf eurem Blog. Was macht für euch einen guten Kombucha aus?

Da wir keine Spezialisten in Kombucha sind, macht für uns erstmal die Glaubwürdigkeit unseres Partners viel aus. Wir sind fest davon überzeugt, dass es sich im Gespräch mit unseren Partnern schnell herauskristallisiert ob es sich dabei um Industrielle Produkte handelt oder qualitativ hochwertige Produkte, die nicht pasteurisiert wurden

Wer steckt hinter Sensaterra und was ist eure Mission?

Hinter Sensaterra steckt ein bunt gemischtes, kleines junges Team. Unsere CEOs Maxence Béguin und Camille Rodriguez sind beides Franzosen. Jedoch besteht das ganze Team auch noch aus Deutschen und Italienern, da wir mit unserem E-Commerce in diesen drei Ländern gleichzeitig starten wollen. Unsere Mission ist es ein E-Commerce auf den Markt zu bringen, das ausschließlich hochwertige Heißgetränke anbietet. Das will heißen: Wir wollen die Aufmerksamkeit wieder zurück auf kleine lokale Betriebe, Händler und Röster lenken und ihnen gleichzeitig durch unsere Webpage auf eine moderne Weise Gehör verschaffen. Wir wollen keine industriellen Produkte unterstützen und authentisch bei der Informationsübermittlung an die Kunden bleiben. So werden bestimmt bald mehr Menschen zu schätzen wissen, wie viel Arbeit hinter einer heißen Tasse Tee, Schokolade, Kaffee etc. stecken kann. 

Wo bezieht ihr euren Tee? Achtet ihr auf fairen Handel?

Wir haben keine eigene Produktion und somit auch keine eigenen Produkte. All die Tees, die wir auf unserer Plattform anbieten, gehören zu kleinen Anbietern aus Frankreich, Italien oder Deutschland. Jeder hat seine persönlichen Spezialitäten und natürliche Produktionsweise. Hier liegt es uns auch am Herzen, dass unsere Partner die gleichen Werte, wie wir vertreten. Wir legen großen Wert auf Transparenz, Fair Trade und Nachhaltigkeit

Logo Sensaterra

Danke an Eleana von Sensaterra für das Interview!

Mehr spannende Artikel von Eleana zu Themen rund um Tee und Kaffee findest du hier.

1 Kommentar

    • Jacqueline
    • 15. Oktober 2024 um 10:42

    Hallo, ik heb al een aantal keren een kombucha gemaakt van zwarte thee bio, normaal kan ik nooit zwarte thee drinken want van de theïne krijg ik hoofdpijn. Ik had gehoopt dat door het fermenteren ik de kombucha wel kan verdragen maar het blijkt niet zo te zijn. Is er ook theïne vrije waarmee ik kombucha kan maken?

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Hinweis: Dieser Artikel ist ausschließlich für Informationszwecke bestimmt und nicht als professionelle Analyse, Beratung oder medizinische Auskunft zu verstehen, sondern enthält die persönliche Meinung des Autors, basierend auf recherchierter Fachliteratur und eigener Erfahrung zum Thema.

Empfohlene Artikel für dich

Weitere meiner Artikel von A, wie alkoholfreien Kombucha-Cocktails bis Z, wie Zitrone-Ingwer Kombucha, findest du auf unserem Kombuchery Blog. Lass uns gemeinsam mehr über Kombucha lernen!

Alle anzeigen

Mamorplatte weisses Gefaess mit Essig Knoblauchzehen Kraeuter

Kombucha-Essig – Vom fermentierten Teegetränk zu leckerem Salatdressing

So kannst du zu sauren Kombucha verwerten Der Schritt vom fermentierten Teegetränk zu einem leckeren Essig ist wirklich nicht kompliziert. Solltest du zu viel Kombucha produziert haben, muss dieser nicht gleich entsorgt werden. Mit etwas Geduld entsteht aus deinem Teegetränk in 4...

Weiterlesen

frau dunkle haare augen geschlossen trinkt genussvoll kombucha sitzt im zimmer sonne scheint rein

Ist Kombucha auch für Diabetiker geeignet?

Seit Tausenden Jahren schwören Asiaten auf die gesundheitsfördernde Wirkung des Kombuchas. Wer Kombucha trinkt, nimmt eine Vielzahl von bioaktiven Substanzen zu sich, die unser Immunsystem, unsere Verdauung und sogar das Herz stärken können. Nicht umsonst wird Kombucha auch als Elixier...

Weiterlesen

Frau in Yoga Bekleidung formt Herz mit Haenden vor ihrem Bauch

Darmgesundheit – Dein Mikrobiom besser verstehen

Das Expertenteam der myBioma Mikrobiomanalyse klärt dich auf! Wir trinken nicht nur mit Leidenschaft Kombucha, sondern interessieren uns für alle wichtigen Themen rund um die Darmgesundheit und alles was dazu gehört. Daher lag es Nahe sich mit den Experten/innen von...

Weiterlesen

Pasteurisieren – Lebensmittel haltbar machen oder Nährstoffe zerstören?

Pasteurisieren – Lebensmittel haltbar machen oder Nährstoffe zerstören?

In der Urzeit ernährten sich die Menschen in Europa hauptsächlich von rohen Pflanzenteilen, Wildgemüse und Obst. Mit der Aufnahme der Jagd und der Fischerei bereicherten Fleisch, Fische und Meeresfrüchte den Speiseplan. Methoden wie Pökeln, Räuchern oder Trocknen halfen, Lebensmittel haltbar...

Weiterlesen

OhMyGut im Interview – lecker und gesund für deinen Darm

OhMyGut im Interview – lecker und gesund für deinen Darm

Nachdem wir von Kombuchery mit der Ernährungsberaterin Adrienne Tonner über unseren Kombucha gesprochen haben, habe ich die Gelegenheit gleich genutzt und Adrienne von OhMyGut ein paar Fragen über ihr Steckenpferd die darmgesunde Ernährung gestellt. Ihre aufschlussreichen Antworten möchte ich hier...

Weiterlesen

Vorteile einer zuckerarmen Ernährung

Vorteile einer zuckerarmen Ernährung

Von der verführerischen Süße zum weißen Gift? Ist Zucker wirklich ungesund oder ist er sogar in Maßen genossen ganz unschädlich für unseren Körper? Ich möchte mit diesem Artikel deine Aufmerksamkeit auf einen bewussteren Umgang mit Zucker lenken und dir alle...

Weiterlesen

Grüne Smoothies mit Kombucha

Grüne Smoothies mit Kombucha

Kombucha fördert dein Wohlbefinden. In bereits einigen Artikeln haben wir darüber berichtet, wie die Inhaltsstoffe des fermentierten Teegetränks für deine Darmgesundheit, deine Schönheit und deinen Säure-Basen-Haushalt unterstützend wirken können. Gemixt mit noch weiteren wertvollen Zutaten möchte ich euch hier ein...

Weiterlesen

Die Zweitfermentation: Veredelung deines Kombucha

Die Zweitfermentation: Veredelung deines Kombucha

Wenn du schon fleißig unseren Blog gelesen hast, bist du bereits ein Profi im Herstellen vom fermentierten Teegetränk und es wird Zeit für die prickelnde Veredelung: Die zweite Fermentation. Eine unerwartete Vielfalt, Kombinationen ganz nach deinem Geschmack und ergänzende Inhaltsstoffe...

Weiterlesen

Warum enthält Kombucha Alkohol? – Alle deine offenen Fragen zum Thema im Überblick!

Warum enthält Kombucha Alkohol? – Alle deine offenen Fragen zum Thema im Überblick!

Wie entsteht Alkohol im Kombucha? Gibt es Kombucha ohne Alkohol? Dürfen Schwangere Kombucha trinken? Kann ich alkoholfreien Kombucha herstellen? Alle deine Fragen rund um Kombucha und Alkohol hier beantwortet!

Weiterlesen