Von wegen Dosen sind umweltschonend!

Viele Kombucha Brands werben mit den leichten und unkomplizierten Verpackungen in Form einer Dose. Wir finden ein echter Kombucha-Liebhaber trinkt das Teegetränk aus der Glasflasche. Das ist nicht nur emotional bedingt, sondern auch in vielerlei Hinsicht gesünder für dich und deine Umwelt. Wir haben für dich zusammengefasst warum wir der Meinung sind, dass Kombucha in die Glasflasche und nicht in die Dose aus Aluminium gehört.

1. Ich möchte lebendigen Kombucha sehen und nicht nur schmecken

Das fermentierte Teegetränk wird in den meisten Fällen nicht nur getrunken, weil er super erfrischend und lecker ist. Es trägt zu einem gesünderen Leben bei und unterstützt vor allem den Darm in Form der vielen lebendigen Kulturen und Nährstoffe. 

Die Dose verschleiert das Teegetränk und seine lebendigen Kulturen komplett. Hat man gerade kein Glas zur Hand trinkt man den Kombucha aus der Dose, ohne jegliche Ahnung über die Farbe und den aktuellen Zustand des Getränkes. Wurde die ordnungsgemäße Kühlung versäumt hat er eventuell weiter fermentiert und es haben sich kleine Minikulturen gebildet. In einer blickdichten Dose kann das zu einer unangenehmen Überraschung in Form einer glitschigen Kultur im Mund führen. In der Glasflasche hättest du diese schon längst entdeckt. 

Kombucha sollte vor UV-Strahlen geschützt sein und ist deswegen oft in braunen Glasflaschen abgefüllt. Da wir unsere Flaschen in lichtundurchlässigen Boxen lagern und er dann bei unseren Händlern direkt gekühlt wird, sind unseren Flaschen genügend geschützt.

 

Dosenproduktion Getraenkedosen

 

2. Aluminiumdosen sind von innen mit Kunststoff beschichtet – in den meisten Fällen enthält dieser BPA

Dosen sollen vor Korrosion geschützt sein, damit sich keine Metalle lösen können und in die Flüssigkeit der Dose gelangen. Dadurch könnte sich nämlich der Geschmack und die Farbe des Getränkes verändern. Aus diesem Grund wird die Oberfläche einer Dose mit einem Epoxid-Kunststoff in Form einer dünnen Folie überzogen. In diesem Stoff ist fast immer Bisphenol-A (BPA) enthalten.

Verschiedene unabhängige Wissenschaftler und Umweltorganisationen warnen schon seit einem längerem Zeitraum vor schädlichen Auswirkungen von BPA auf den menschlichen Körper und seine Hormone. Auch eine sichere Dosis der Chemikalie, wie oft argumentiert wird, stellen Wissenschaftler in Frage.

Es regt zum Nachdenken an, das selbst bei einer geringen Konzentration von BPA bei regelmäßigen Verzehr von Kombucha aus einer Dose, sich die Konzentration der Chemikalie am Ende praktisch unkontrolliert aufaddieren kann.

Ein hoher Säuregehalt, wie der im Kombucha, intensiviert das Eindringen von BPA. Laut Verbraucherzentrale hat “Anfang Januar 2015 die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit einen vorläufigen neuen Grenzwert für die Aufnahme an Bisphenol A bekannt gegeben. Die als sicher geltende tägliche Aufnahmemenge wurde von 50 Mikrogramm pro Kilogramm Körpergewicht auf 4 Mikrogramm pro Kilogramm Körpergewicht herabgesetzt.”

 

Aluminiumdose im Getreidefeld

 

3. Wie belastend ist eine Dose wirklich für die Umwelt?

Die Dose hat nach einer längeren Pause langsam wieder Einzug in die Supermarktregale und Cafés gefunden. Das Image scheint ordentlich aufpoliert wurden zu sein. Verschiedenen Händler werben mit Slogans wie z.B. dem des Verbandes der Dosenhersteller, dass eine Dose eine “Recyclingquote von 99 Prozent” hat und das leichte Gewicht im Vergleich zu einer Glasflasche “CO² beim Transport spart”. Wirft man einen genaueren Blick auf die Prozesse wird schnell deutlich, dass aus den recycelten Dosen nicht wirklich immer neue Dosen werden.

Nur 50 bis 70 Prozent des recycelten Materials werde für neue Dosen verwendet, aber nicht ohne die nötigen 30 bis 50 Prozent neues Aluminium, die hinzugefügt werden.Das bedeutet im Umkehrschluss auch je weniger Dosen hergestellt werden, je weniger neues Aluminium wird benötigt.

Hinzu kommt der hohe Energieaufwand, der für die Herstellung von Aluminiumdosen benötigt wird. Außerdem hat die Dose einen im Vergleich hohen Recycling Aufwand in Form eines mehrstufigen Verfahrens.

Was uns insbesondere vom Abfüllen in Dosen hindert ist die Tatsache, dass für den Abbau von Bauxit, dem Grundstoff für Aluminium, in verschiedenen Ländern wie z.B. Brasilien oder Indonesien Urwälder und Regenwälder abgeholzt werden. Das können wir mit unserem Bio-Produkt nicht vereinbaren. Die Glasflasche ist zwar immer noch eine der schwersten im Vergleich zu anderen beim Transport und hat dort eine erhöhte CO² Bilanz, aber mittlerweile beträgt der Anteil von Altglasscherben bei Glasflaschen bis zu 83 Prozent und nach neuester Technik werden nur noch ca. 150 ml Wasser pro Flasche für die Reinigung verbraucht.

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Hinweis: Dieser Artikel ist ausschließlich für Informationszwecke bestimmt und nicht als professionelle Analyse, Beratung oder medizinische Auskunft zu verstehen, sondern enthält die persönliche Meinung des Autors, basierend auf recherchierter Fachliteratur und eigener Erfahrung zum Thema.

Empfohlene Artikel für dich

Weitere meiner Artikel von A, wie alkoholfreien Kombucha-Cocktails bis Z, wie Zitrone-Ingwer Kombucha, findest du auf unserem Kombuchery Blog. Lass uns gemeinsam mehr über Kombucha lernen!

Alle anzeigen

Mamorplatte weisses Gefaess mit Essig Knoblauchzehen Kraeuter

Kombucha-Essig – Vom fermentierten Teegetränk zu leckerem Salatdressing

So kannst du zu sauren Kombucha verwerten Der Schritt vom fermentierten Teegetränk zu einem leckeren Essig ist wirklich nicht kompliziert. Solltest du zu viel Kombucha produziert haben, muss dieser nicht gleich entsorgt werden. Mit etwas Geduld entsteht aus deinem Teegetränk in 4...

Weiterlesen

frau dunkle haare augen geschlossen trinkt genussvoll kombucha sitzt im zimmer sonne scheint rein

Ist Kombucha auch für Diabetiker geeignet?

Seit Tausenden Jahren schwören Asiaten auf die gesundheitsfördernde Wirkung des Kombuchas. Wer Kombucha trinkt, nimmt eine Vielzahl von bioaktiven Substanzen zu sich, die unser Immunsystem, unsere Verdauung und sogar das Herz stärken können. Nicht umsonst wird Kombucha auch als Elixier...

Weiterlesen

Frau in Yoga Bekleidung formt Herz mit Haenden vor ihrem Bauch

Darmgesundheit – Dein Mikrobiom besser verstehen

Das Expertenteam der myBioma Mikrobiomanalyse klärt dich auf! Wir trinken nicht nur mit Leidenschaft Kombucha, sondern interessieren uns für alle wichtigen Themen rund um die Darmgesundheit und alles was dazu gehört. Daher lag es Nahe sich mit den Experten/innen von...

Weiterlesen

Pasteurisieren – Lebensmittel haltbar machen oder Nährstoffe zerstören?

Pasteurisieren – Lebensmittel haltbar machen oder Nährstoffe zerstören?

In der Urzeit ernährten sich die Menschen in Europa hauptsächlich von rohen Pflanzenteilen, Wildgemüse und Obst. Mit der Aufnahme der Jagd und der Fischerei bereicherten Fleisch, Fische und Meeresfrüchte den Speiseplan. Methoden wie Pökeln, Räuchern oder Trocknen halfen, Lebensmittel haltbar...

Weiterlesen

OhMyGut im Interview – lecker und gesund für deinen Darm

OhMyGut im Interview – lecker und gesund für deinen Darm

Nachdem wir von Kombuchery mit der Ernährungsberaterin Adrienne Tonner über unseren Kombucha gesprochen haben, habe ich die Gelegenheit gleich genutzt und Adrienne von OhMyGut ein paar Fragen über ihr Steckenpferd die darmgesunde Ernährung gestellt. Ihre aufschlussreichen Antworten möchte ich hier...

Weiterlesen

Vorteile einer zuckerarmen Ernährung

Vorteile einer zuckerarmen Ernährung

Von der verführerischen Süße zum weißen Gift? Ist Zucker wirklich ungesund oder ist er sogar in Maßen genossen ganz unschädlich für unseren Körper? Ich möchte mit diesem Artikel deine Aufmerksamkeit auf einen bewussteren Umgang mit Zucker lenken und dir alle...

Weiterlesen

Grüne Smoothies mit Kombucha

Grüne Smoothies mit Kombucha

Kombucha fördert dein Wohlbefinden. In bereits einigen Artikeln haben wir darüber berichtet, wie die Inhaltsstoffe des fermentierten Teegetränks für deine Darmgesundheit, deine Schönheit und deinen Säure-Basen-Haushalt unterstützend wirken können. Gemixt mit noch weiteren wertvollen Zutaten möchte ich euch hier ein...

Weiterlesen

Die Zweitfermentation: Veredelung deines Kombucha

Die Zweitfermentation: Veredelung deines Kombucha

Wenn du schon fleißig unseren Blog gelesen hast, bist du bereits ein Profi im Herstellen vom fermentierten Teegetränk und es wird Zeit für die prickelnde Veredelung: Die zweite Fermentation. Eine unerwartete Vielfalt, Kombinationen ganz nach deinem Geschmack und ergänzende Inhaltsstoffe...

Weiterlesen

Warum enthält Kombucha Alkohol? – Alle deine offenen Fragen zum Thema im Überblick!

Warum enthält Kombucha Alkohol? – Alle deine offenen Fragen zum Thema im Überblick!

Wie entsteht Alkohol im Kombucha? Gibt es Kombucha ohne Alkohol? Dürfen Schwangere Kombucha trinken? Kann ich alkoholfreien Kombucha herstellen? Alle deine Fragen rund um Kombucha und Alkohol hier beantwortet!

Weiterlesen